Der Finite Element Exterior Calculus (FEEC) ist ein moderner Ansatz zur
Lösung partieller Differentialgleichungen. Es verbindet Methoden der
Differentialgeometrie, Funktionalanalysis und Topologie.
Im Gegensatz zur klassischen FEM bewahrt FEEC zentrale Strukturen wie
exakte Sequenzen, Hodge-Zerlegung und de-Rham-Kohomologie.
Hodge-Problem
Das Hodge-Laplace-Problem ist für Hilberträume \( V^k\subset W^k \) auf dem zugehörigen Hilbertkomplex
definiert sind. Die Dimension von \( \mathfrak{H}^k \) entspricht der \(k\)-ten
Betti-Zahl.
Physikalisch beschreiben die harmonische Formen topologisch bedingte Freiheitsgrade wie Tunnel oder Hohlräume.
Die relevanten Formulierungen des Hodge-Laplace-Problems sind somit:
Starke Formulierung:
$$ L u = f - P_{\mathfrak{H}} f, \quad u \perp \mathfrak{H}. $$
Dies entspricht der Gleichung
\( f = d d^* u + P_{\mathfrak{H}} f + d^* d u \), welche direkt die Hodge-Zerlegung widerspiegelt.
Primale schwache Formulierung:
$$ \langle d u, d v \rangle + \langle d^* u, d^* v \rangle
= \langle f - P_{\mathfrak{H}} f, v \rangle,
\quad \forall v \in V^k \cap V_k^*. $$
Gemischte schwache Formulierung:
$$
\begin{aligned}
\langle \sigma, \tau \rangle - \langle u, d\tau \rangle &= 0, &&\forall \tau \in V^{k-1}, \\
\langle d\sigma, v \rangle + \langle d u, d v \rangle + \langle p, v \rangle &= \langle f, v \rangle, &&\forall v \in V^k, \\
\langle u, q \rangle &= 0, &&\forall q \in \mathfrak{H}^k,
\end{aligned}
$$
wobei \(\sigma = d^* u\). Anhand der starken Formulierung sieht man, dass für die Existenz einer Lösung
$$ \mathrm{rot}\,\mathrm{rot}\, u - \nabla(\mathrm{div}\, u) = f - P_\mathfrak{H} f. $$
Liegt \(f\) im Bild des Rotationsoperators, entsteht das \(B^*_1\)-Problem mit
$$ \mathrm{rot}\,\mathrm{rot}\, u = f, \quad \mathrm{div}\, u = 0, $$
ergänzt durch natürliche Randbedingungen
\(u \cdot n = 0\), \((\mathrm{rot}\, u) \times n = 0\).
Dieses Beispiel zeigt, wie die FEEC klassische Gleichungen in einen strukturtreuen,
stabilen Rahmen überführt. Durch eine geeignete Diskretisierung (z.B. mit Whitney-Elemente) des Komplexes
kann dann die PDE approximiert werden.
Code
In folgendem Code ist das Problem \( \mathrm{rot}\ \mathrm{rot} \ u=f \) auf einer Geometrie mit \(b_1=1\),
z.B. \(\Omega=(0,1)^3 \backslash (1/3,2/3)^3\), implementiert, um die Wichtigkeit der Orthogonalität
von \(u\) zu \(\mathfrak{H}\) zu demonstrieren.